
Struktur für Ihr Wissen.
Mit ICE wird die infrastrukturelle und organisatorische Basis für ein lernendes Unternehmen geschaffen. Die verschiedenen Komponenten von ICE organisieren dabei eine Wissensbasis, die auf vielfältige Weise genutzt, angereichert und fortentwickelt werden kann.
Von der Archivbereinigung (ICE-Analysis) über die intelligente Portalsuche (ICE-Search) bis hin zur Anbindung an ein aktives Newsmanagementsystem lässt sich ICE als ganzheitliche Wissensmanagement-Lösung gezielt einsetzen und vereint so alle Aspekte des Wissensmanagements unter einem Dach.


Informationsmanagement
Die optimale Steuerung von Informationsflüssen in Unternehmen ist die Grundlage für die Verfügbarkeit von relevanten Daten zum richtigen Zeitpunkt.
Die Anbindung und Zusammenführung von verschiedenen Informationsquellen, wie z.B. beim Crawlen von Webseiten oder bei der Einbindung von Datenbanken, sind dabei nur der erste Schritt in der Prozesskette.
Ein weiterer wichtiger Baustein ist die inhaltliche Analyse von Dokumenten: Bei der Strukturierung von Datenmengen, beim Erkennen von Zusammenhängen und dem Filtern von irrelevanten und relevanten Daten spielen Methoden der Künstlichen Intelligenz, wie z.B. Autokategorisierung, Clustering oder Informationsextraktion, eine zentrale Rolle.
Für den Endanwender zeigt sich der Mehrwert u.a. in Suchapplikationen, durch die er gezielt und effektiv auf Daten zugreifen kann, aber auch in der profil-basierten Versorgung von Informationen z.B. in Form von eines Newsletters.
Durch die flexible Kombination von Komponenten, Technologien und Know-How bieten wir hier Lösungen für die volle Bandbreite des intelligenten Informationsmanagements.
Informieren Sie sich über den Funktionsumfang und die Vorteile unserer Plattform ICE - Intelligent Content Engineering für Suche und Inhaltsanalyse

ICE-Search
Führen Sie zusammen, was zusammen gehört – Ihre Kunden und Ihre Leistungen!
Wenn Nutzer in einem Unternehmensportal suchen, dann wollen sie möglichst gezielt und präzise einen Einstieg finden, der sie zu dem gewünschten Produkt oder der Leistung bringt. Dabei ist es auch wichtig, dass die Suchergebnisse möglichst viele verschiedene Aspekte einer Suchanfrage abdecken, wie z.B. Produkt-Informationen, Preise, Bestellmöglichkeiten, Pflegehinweise, etc.
Standard-Suchmaschinen erfüllen diese Anforderung in der Regel nicht, da sie sich an einer möglichst vollständigen Abdeckung von Suchergebnissen orientieren. Überflüssige Dubletten, uninteressante Treffer und überlange Dokumente versperren so den Blick auf die eigentlich wichtigen Seiten.
Die Such-Plattform ICE-Search trägt diesem Umstand Rechnung, indem für Suchbegriffe genau festgelegt werden kann, welche Seiten in welcher Reihenfolge als Ergebnis angezeigt werden können. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Suchbegriff selbst auf der Seite erscheint oder nicht.
Das Finden einer Webseite wird damit von ihrem Textinhalt entkoppelt und es kann genau gesteuert werden, wie ein Kunde angesprochen wird.
Machen Sie Expertenwissen gezielt zugänglich!
Was für ein Unternehmensportal von zentraler Bedeutung ist, gilt nicht weniger für Suchapplikationen im Intranet: Die Unterstützung von Mitarbeitern mit Informationen erfordert einen schnellen und direkten Zugriff auf das relevante Unternehmenswissen. Umständliches Recherchieren in einem Intranet kostet viel Zeit und belastet die internen Service-Abteilungen.
Über die intelligente Suchsteuerung hinaus bietet ICE hier die Möglichkeit, das Unternehmenswissen im System selbst zu verwalten und bereitzustellen. Antworten auf häufige Fragen, die Beschreibung von Prozessen, etc. können als HTML-Objekte hinterlegt und über die Suche wie in einem Expertensystem gezielt verfügbar gemacht werden.
Nutzen Sie die große Bandbreite unserer Suchtechnologien!
Um einen Nutzer optimal zu unterstützen, reicht es heutzutage nicht mehr eine Sucheingabe mit einer Ergebnisliste zu beantworten. Nutzer sind es gewohnt, dass sie Vorschläge für vervollständigte Suchbegriffe erhalten (Autosuggest), dass Treffer bereits während der Eingabe angezeigt werden (Search-As-You-Type) oder dass auch falsche Schreibweisen und inkorrekte Formulierungen problemlos akzeptiert werden (Fuzzy Search).
ICE-Search deckt hier nicht nur das Spektrum einer komplett redaktionierten bis hin zu einer automatisierten Volltext-Suche ab, sondern bietet darüber hinaus die volle Bandbreite und Kombinatorik von unterschiedlichen Suchtechnologien.
So kann sichergestellt werden, dass für alle Nutzerszenarien eine optimale Konfiguration angeboten werden kann – von der professionellen Recherche in großen Datenbeständen, der Experten-orientierten Suche in spezialisierten Wissensbasen, bis hin zur benutzerfreundlichen Portal-Suche für Endkunden.
Analysieren und verstehen Sie die Bedürfnisse Ihrer Kunden!
Das Ziel einer guten Such-Applikation ist es nicht allein, Suchanfragen möglichst schnell zu bedienen und dann zu vergessen. Über sein Suchverhalten liefert der Nutzer auch wertvolle Informationen zu seinen Wünschen ebenso wie Hinweise auf die Nutzbarkeit einer Webseite.
Über ein umfassendes Realtime-Reporting werden in ICE deshalb alle Suchereignisse im Einzelnen erfasst und können in einer Web-basierten Oberfläche individuell abgerufen werden. Kennzahlen wie z.B. die Klick-Through-Rate (CTR), unterschiedliche Suchanfragen und entsprechende Treffer-Klicks, die Beliebtheit von Treffern und Sucheingaben ohne Ergebnisse können so im konsolidierten Überblick oder im tiefsten Detail abgerufen werden.
Das Reporting dient damit nicht nur der ständigen Optimierung der Suche, sondern liefert auch analytische Einsichten zur Verbesserung des Informations- und Leistungsangebots.
Profitieren Sie von unserer langjährige Erfahrung!
Das Verstehen und das Interpretieren von Nutzerintentionen stehen im Mittelpunkt der Technologien, die in ICE zum Einsatz kommen. Unsere Expertise basiert dabei auf einer mehr als 20-jährigen Erfahrung in der wissenschaftlichen Forschung im Bereich Künstliche Intelligenz und Maschinelle Sprachverarbeitung, ebenso wie in der langjährigen Anwendungsentwicklung von Lösungen für das Informations- und Wissensmanagement.
Der Schwerpunkt unserer Herangehensweise liegt dabei auf der detaillierten Analyse der Benutzerbedürfnisse und einem entsprechend passgenauen Design der Anwendungslogik und der Frontend-Funktionalitäten. Auf dieser Basis entwickeln wir individuelle, Nutzer-orientierte Lösungen, die einen deutlichen Mehrwert gegenüber Standard-Applikationen bieten.
Technische Merkmale
Kombination von verschiedenen Suchtechnologien
- Redaktionierte Suche für die gezielte Steuerung von Suchergebnissen und Trefferdarstellung
- Konfigurierbare Volltext-Suche für die vollständige Erfassung von Websites und Dokumentenbeständen
- Search-As-You-Type für die Anzeige von Ergebnissen während der Sucheingabe
- Autosuggest-Suche für die dynamische Anzeige von passenden Suchbegriffen
- Facetted Search für die gezielte Navigation über Suchergebnisse
- Kategorien-Navigation und FAQ für das Browsing von Informationen
- Ähnlichkeitssuche für das Auffinden von vergleichbaren Inhalten
Robuste Behandlung von Sucheingaben
- Unscharfe Suche für erhöhte Robustheit bei falschen Eingaben
- Thesaurus-Funktionalität zur Unterstützung von semantischer Suche
- Lernfähige Rechtschreibkorrektur und Anzeige von Korrektur-Vorschlägen
- Reguläre Ausdrücke zur Übersetzung von Eingabevarianten
- Sprach-spezifisches Stemming und morphologische Normalisierung
- Lern-Algorithmen zur Optimierung der Trefferanzeige anhand des Nutzerverhaltens
- Flexible Suchsyntax für Experten-Suche (Boole’sche Operatoren, komplexe Phrasensuche, Wildcards, etc.)
Einfache Konfiguration und Administration
- Eigenes Redaktionssystem für die Definition von Treffern und Keywords
- Unterschiedliche Treffertypen (u.a. URL-Treffer mit Verlinkung, interne Treffertexte, Dropdown-Treffer, Multianswer-Treffer, etc.)
- Volle Mandantenfähigkeit in Kombination mit gemeinsamer Nutzung von Wissensquellen
- Flexible Erfassung und Indexierung von unterschiedlichen Dokumentenstrukturen
- Umfassendes Reporting des Nutzerverhaltens (u.a. Suchanfragen, CTR, Trefferanzeige)

ICE Analysis
ICE-Analysis ist eine Plattform für die inhaltliche Analyse und Strukturierung von Texten. Mit Hilfe von Komponenten der Künstlichen Intelligenz und Sprachtechnologie werden Dokumente so aufbereitet, dass sie besser archiviert, leichter gefunden und gezielter verteilt werden können.
Mit Hilfe von ICE können Dokumentenbestände und Informationsflüsse im Unternehmen durch hoch-komplexe und intelligente Analyse-Prozesse angereichert, strukturiert und gesteuert werden.
ICE umfasst eine große Bandbreite von verschiedenen Erschließungsfunktionen, u.a.
- Autokategorisierung auf Basis von Regeln oder lernenden Algorithmen
- Automatische Erkennung von thematischen Gruppierungen oder Text-Clustern
- Parametrisierbare Dubletten-Erkennung zur Daten-Bereinigung und Filterung
- Sprachenidentifikation zur Steuerung in mehrsprachigen Umgebungen
- Extraktion von Schlagwörtern oder spezifischen inhaltlichen Details
Anwendungsgebiete von ICE sind u.a.
- Strukturierung von Dokumenten für eine intelligentere Suche
- Profil-bezogene Analyse für Push-Services (z.B. Newsletter oder RSS)
- Aufbereitung von Texten für die Ablage in Archiven oder Intranets
- Analyse von Datenbeständen für Business Intelligence oder Marktforschung
- Anreicherung von Dokumenten in Content Management Systemen
ICE bietet eine flexible Workbench für den Aufbau und die Konfiguration von Erschließungsabläufen im Umfeld von Knowledge Engineering und Wissensmanagement. Nutzer haben hier die Möglichkeit, ihr Fachwissen schnell in intelligente Analyse-Prozesse umzusetzen. Mit geringem technischen Grundwissen können sie die einzelnen Erschließungskomponenten selbst warten, testen und zur Anwendung bringen
- Über einfache Drag&Drop-Funktionen können Analyse-Komponenten zu einem bedarfsorientierten Erschließungsworkflow zusammengestellt werden.
- Die einzelnen Module können über die graphische Oberfläche individuell konfiguriert und parametriert werden.
- Komplexe Wissensmodelle für die Kategorisierung können mit einfachen Methoden entwickelt, versioniert, getestet und angewandt werden. Für die lernfähige Kategorisierung können dabei u.a. Trainingsdaten aus einem Pool von Dokumenten semi-automatisch akquiriert werden.
- Umfangreiche Test- und Statistik-Funktionen unterstützen das Benchmarking der Erschließungsprozesse.
- Alle Module können mehrsprachig eingesetzt und konfiguriert werden.
- ICE ist mandantenfähig, sodass verschiedene Workflows parallel zu einander entwickelt und angewandt, Komponenten und Wissensmodelle gleichzeitig aber wiederverwendet werden können.
- Entwicklung, Test und operatives Deployment von Erschließungsworkflows können wahlweise integriert in einer Instanz oder verteilt auf mehrere Instanzen erfolgen. ICE ist dadurch hochskalierbar und auch für die Anwendung in Cluster-Umgebungen geeignet.
- ICE kann durch eine Service-orientierte Architektur (SOA) leicht in bestehende Systemumgebungen und Datenflüsse integriert werden. Der Datenaustausch und die Einbindung kann über einen XML-Standard per Web-Service, RMI, Filesystem oder Datenbankschnittstelle erfolgen.